Feuerwehr.fit

Einsatznachsorgeteam

PSNV-E: Psychosoziale Notfallversorgung der Kreisfeuerwehr Lüneburg

Jetzt bewerben

PSNV-E

Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte

Aufgaben

Die PSNV-E unterstützt Einsatzkräfte beim Umgang mit belastenen Ereignissen. Um die Mitglieder der Feuerwehren auf diese Belastung vorzubereiten, werden sie durch das Einsatznachsorgeteam geschult. Es wird vermittelt wie psychische Belastungen erkannt werden können und über die angebotene Hilfe durch die Einsatznachsorge informiert.

Ausbildung & Übung

Die Ausbildung für die Arbeit in der PSNV-E ist in Bausteine oder Module gegliedert. Die Schulungen bis zur Qualifikation für den Einsatz umfassen etwa 90 Stunden Ausbildung. Um die Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwicklen, nehmen die Mitglieder regelmäßig an Fortbildungen und Übungen teil.

Prävention & Einsatz

Rund 80 Prozent der Arbeit in der Einsatznachsorge ist Prävention. Die Präventionsarbeit leistet die PSNV-E direkt in den Ortsfeuerwehren und bildet die Feuerwehrangehörigen zug- oder gruppenweise im Umgang mit belastenen Ereignissen und Stress fort. Diese Arbeit schafft Vertrauen und bildet die Basis für die Zusammenarbeit nach einem Ereignis.

Sozialkompetenz nicht nur im Einsatz

Die Kompentenzen der Mitglieder von PSNV-Teams sind nicht nur im Einsatz gefragt. Sie können auch bei der Bewältigung von schwierigen sozialen Situationen innerhalb von Ortsfeuerwehren oder Gruppen helfen.

DGUV Information 205-038 Cover

Fürsorgepflicht für Einsatzkräfte

Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer hat gegenüber den Einsatzkräften eine Fürsorgepflicht. Er bzw. sie hat dafür zu sorgen, dass mögliche psychische Belastungsfaktoren bei der Planung der Dienstabläufe beachtet bzw. bei den Aufgabenzuweisungen berücksichtigt werden.

DGUV Information 205-038
Leitfaden Psychosoziale
Notfallversorgung für Einsatzkräfte

PSNV in der Kreisfeuerwehr Lüneburg

PSNV-Team

Das Einsatznachsorgeteam der Kreisfeuerwehr Lüneburg befindet sich derzeit in Ausbildung. Die Einsatzbereitschaft wird Ende 2025 erwartet.

Kontakt

Hagen Langbartels
Sicherheitsbeauftragter der Kreisfeuerwehr Lüneburg
E-Mail: PSNV @ FLLG.DE

Was dich erwartet

  • Onlinebewerbung

    Wir prüfen deine Bewerbung. Bei Bedarf werden wir mit dir ein persönliches Gespräch führen.

    Jetzt bewerben

  • Gründungsveranstaltung 28.09.2024

    Das Team hat sich kennengelernt und gemeinsam eine erste Grundschulung durchgeführt.

  • Fortbildung 08.03.2025

    Im Rahmen einer internenen Fortbildung erarbeiten sich die Teammitglieder Grundkenntnisse in der Psychosozialenotfallversorgung.

  • PSNV-E Grundausbildung 2025

    An zwei Wochendenterminen, jeweils von Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag, wird die Ausbildung durch SbE in den Bausteinen I und II erfolgen. Diese Veranstaltungen finden im Landkreis Lüneburg statt. Der Umfang dieser Schulungen beträgt jeweils etwa 20 Stunden.

    Interessenten die sich nach Beginn der Ausbildung bewerben, werden die Ausbildung direkt bei SbE in Witten erhalten.

  • PSNV Ausbildung 2026

    Nach erfolgreicher Aubildung in den Bausteinen I und II wird das Team die Kenntnisse durch die Teilnahme an der Ausbildung in den Bausteinen III und IV vertiefen.

  • Fortbildung, Übung & Lehre ab 2027

    Für den Erhalt der und die entwicklung der Fähigkeiten werden regelmäßig Schulungen und Übungen stattfinden. Nach Möglichkeit beteiligen sich die Teammitglieder aktiv an der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen im Landkreis. Je nach Umfang und Engagement umfasst die Tätigkeit dann vorauschtlich 20 bis 40 Stunden jährlich.